Freie Entscheidung? Da lachen ja die Hühner!
Manch‘ eine/r hat im Moment eine Menge Entscheidungen zu treffen, sei es in der Politik, sei es in der Bekämpfung der Corona-Pandemie, im Beruf oder im privaten Umfeld. Und nicht jede Entscheidung ist leicht, manchmal haben wir nur die Wahl zwischen „Pest und Cholera“ oder müssen mit unvollständiger Datenlage entscheiden. Außerdem kann nur das April-Wetter machen, was es will – denn wir sind in Gemeinschaften eingebunden und folgen bestimmten Regeln und Leitlinien (manchmal auch „Leid-Linien“) dieser Gemeinschaften, die wir mehr oder weniger in der Umsetzung sinnvoll finden.
In solch‘ schwierigen Situationen ist es gut, wenn wir Vertrauen und Sicherheit in die eigene Entscheidungsfähigkeit haben – vor allem in komplexen Situationen, an denen andere Menschen beteiligt und davon betroffen sind.
Was Forscher dazu herausfanden:
- Vor allem bei strategischen Entscheidungen spielen Intuition und Erfahrung eine entscheidende Rolle.
- Intuition wird um so bedeutsamer, je weiter ein „Entscheider“ im System aufsteigt.
- „Entscheider“ wissen, was zu tun ist, bevor sie die Situation genau analysieren und erklären können. Sie handeln häufig erst intuitiv und denken später darüber nach (= Reflexion).
- Es kommt auf der Top-Ebene nicht auf perfekte Instrumente, Methoden und Verfahrensweisen an, sondern auf den Mut und die Haltung, bei Entscheidungen intuitiv vorzugehen. Intuition ist dann das geeignete „Mittel“, ein irrationales bzw. chaotisches Umfeld zu bewältigen.
Besser eine falsche Entscheidung als keine Entscheidung! Übrigens: Auch „keine Entscheidung“ ist eine Entscheidung!
Entscheidungs-Coaching für eine schwierige Situation dauert oft nicht länger als die Zeit, die man schlaflos das Problem und sich selbst hin- und herwälzt.
ISS Glathe / HeVe-Training (Entscheiden mit Herz und Verstand)
Intuition als Produkt aus Herz und Verstand lässt sich trainieren. Der Einsatz der eigenen Intuition bei Entscheidungen führt zu mehr Beweglichkeit in ungewöhnlichen bzw. chaotischen Situationen. Wir hören leider oft nicht oder nicht richtig hin, wenn sich z.B. unser „Bauchgefühl“ (Herz) meldet.
Alltags-Tipp zum Ausprobieren: Bei der nächsten Auswahl „was will ich heute essen / kochen?“ entscheide Dich spontan für das erste, was Dich auf der Menüauswahl oder im Kochbuch intuitiv „anmacht“. Es kann ja nicht viel passieren – im schlimmsten Fall haben wir eine neue Lern-Erfahrung gemacht, im besten Fall haben wir eine neue Erfahrung gemacht und es war zusätzlich super lecker.
Wichtige Entscheidungen werden immer (auch) intuitiv gefällt – entscheide Dich jetzt, im April ist die beste Zeit für Neues!